![]() |
Leitlinien der KonfirmandenarbeitKonfirmation ist die Bestätigung der Taufe. Konfirmationsunterricht ist somit nachgeholter Taufunterricht, in dem Themen des christlichen Glaubens und Lebens eine Rolle spielen. Eingeladen sind alle evangelischen oder nicht getauften Jugendlichen der evangelischen Gemeinde Großenbaum-Rahm, die die 7. Klasse besuchen. Deswegen werden alle Jugendlichen angeschrieben, die vom Stichtag 1.10. bis zum 30.9. des Folgejahres 13 Jahre alt werden. Der Konfirmandenunterricht beginnt mit einem Begrüßungsgottesdienst nach den Sommerferien und dauert etwa eindreiviertel Jahre bis zur Konfirmation im Frühjahr. Zur intensiveren Erarbeitung von Themen findet der Unterricht in der Gemeinde Großenbaum-Rahm im ersten Jahr dienstags vierzehntäglich je eineinhalb Stunden in zwei Kleingruppen statt. Im zweiten Jahr treffen sich die Jugendlichen einmal im Monat für jeweils drei Stunden. Beim Blockunterricht am Freitag wird die/ der Unterrichtende von jugendlichen Teamern unterstützt. Hinterher besteht die Möglichkeit für die Jugendlichen, im Jugendtreff Kult01 Zeit miteinander und mit anderen zu verbringen. Da Konfirmation auch Hineinwachsen in die Ortsgemeinde bedeutet, findet ein Gemeindepraktikum statt, in dem die Jugendlichen alleine oder in Kleingruppen Beschäftigte oder Gruppen der Gemeinde kennenlernen und einander vorstellen. Auf einem zweitägigen Konfirmandenwochenende wächst die Gruppe als Gemeinschaft zusammen und beschäftigt sich intensiv mit einem theologischen Thema. Die Konfirmanden bereiten im zweiten Jahr einen Vorstellungsgottesdienst vor, aufgrund dessen das Presbyterium die Zulassung zur Konfirmation beschließt. Nach einer Vorbereitung findet in einemgesonderten Gottesdienst außerhalb der Konfirmation ein gemeinsam mit den Familien und der Gemeinde gefeiertes Abendmahl statt. Während der Zeit des Konfirmationsunterrichts sollen die Konfirmanden einmal im Monat bzw. 20 Mal insgesamt den Gottesdienst besuchen. Die Teilnahme an diesen Terminen und der Besuch der Gottesdienste ist verpflichtend und Voraussetzung für die Konfirmation. |