Kategorie-Archiv: März 2021

Der Kategorie Album

Liebe Kinder, wir haben auf youtube einige schöne Geschichten gefunden, die erzählen, was damals vor Ostern geschah. Schaut doch einfach einmal da hinein.

Liebe Grüße

Karl und Albert

Hier ist die Geschichte zum Palmsonntag.

Hier ist die Geschichte zum Gründonnerstag.

Hier geht es weiter mit der Geschichte zum Karfreitag.

Hier geht es weiter mit der Geschichte zu Ostern.

Ehrenamtlich tätige Menschen aus unserer Gemeinde haben dafür gesorgt, dass es rund um unsere Versöhnungskirche Frühling wird!

In einer Kindergartenaktion wurden Ostereier aus Kunststoff bemalt, beklebt und gestaltet. Diese Ostereier sind in der Osterzeit in der Versöhnungskirche und auf den beiden Hoffnungsbäumen (Apfelbäumen) vor dem Gemeindezentrum Rahm-West aufgehängt.

Hier eine kleine Zusammenstellung.

 
Ein Osterbaum steht schon auf der Wiese vor der Kirche. Er wird mit Ostereiern behängt, die mit einer Süßigkeit und einem „Osterwort“ gefüllt sind.
An den Ostertagen darf man sich gerne eines der Eier mit nach Hause nehmen.

Mit Palmsonntag beginnt die Karwoche, die Woche im Jahr, in der sich Christinnen und Christen aus der ganzen Welt auf das Leiden und Sterben Jesu vorbereiten.

In diesem Jahr begleiten uns die Bilder des ökumenischen Jugendkreuzwegs „Backstage“ durch die Karwoche. Die Fotos nehmen uns mit zu den Proben der Passionsspiele Oberammergau 2021 und lassen uns die Passionsgeschichte aus verschiedenen Perspektiven betrachten.

Hier geht es zum Kreuzweg.

In der Osternacht haben wir Gläschen mit Teelichten auf einen Tisch neben das Kreuz auf die Gemeindewiese und daneben ab etwa 22.00 Uhr eine Laterne mit dem Licht der Osterkerze gestellt.

Alle Menschen waren eingeladen, das Osterlicht mit nach Hause zu nehmen.

 

Seit Beginn der Corona-Pandemie steht das große Holzkreuz auf dem Außengelände vor der Versöhnungskirche.

Dieses Kreuz erinnert uns an Tod und Auferstehung Jesu Christi.

Wer möchte, kann einen Stein oder ein Licht vor das Kreuz stellen und damit alles das, was im Moment beschwert, was an Sorge und Schuld auf ihm oder ihr lastet oder traurig macht, symbolisch vor dem Kreuz ablegen. Ein Meditationstext lädt zum Gebet ein.

   

Auch wenn wir im Moment keine Gottesdienste feiern, so bieten wir doch zahlreiche Angebote an, um die Karwoche und
Ostern zu begehen.

Im Folgenden finden sie eine Übersicht zu den geplanten Angeboten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Einzelinformationen hier auf der Startseite, die in den nächsten Tagen auch noch ergänzt werden.

Aktion Kreuz auf der Wiese

Einzelabendmahl

Offene Kirche

Ostereieraktion

Ostergruß und Minikirche für Kinder

Jugendkreuzweg virtuell

Andachten zu Karfreitag und Ostern zum Lesen und Hören

Lichteraktion in der Osternacht

Osterbaum auf der Wiese vor der Kirche

Wand der Vorfreude

Wegen der weiter steigenden Inzidenzzahlen und den sich fast täglich verändernden Rahmenbedingungen finden bis auf Weiteres keine Gottesdienste in der Versöhnungskirche statt. Das gilt auch für die Gottesdienste an Karfreitag und Ostern. Sobald die Inzidenzzahlen am Donnerstag vor dem darauffolgenden Sonntag unter 100 liegen, werden wieder Gottesdienste in der Versöhnungskirche angeboten.

Auch an Karfreitag und am Ostersonntag ist die Kirche von 10 - 12 Uhr zur Stille und zum Gebet geöffnet.

 

Unter dem Motto: „Schöpfung bewahren, Neues ausprobieren, gemeinsam etwas verändern“ rufen zahlreiche evangelische Landeskirchen und katholische Bistümer zum Klimafasten auf. Für jede Woche der Passionszeit wird ein Thema herausgehoben, auf das wir achten können. In einer Woche geht es um die Art wie wir heizen, in einer anderen Woche um unsere Mobilität. Wieder in einer anderen Woche geht es um unseren Wasserverbrauch, unseren „Wasserabdruck“. So erfahren wir zum Beispiel, dass jeder Mensch in Deutschland rund 120 Liter Trinkwasser täglich verbraucht. Aber darüber hinaus steckt in Lebensmitteln, Konsumgütern und Dienstleistungen noch viel mehr sogenanntes virtuelles Wasser, das ist Wasser, was zum Beispiel für die Produktion verbraucht wird. Unser täglicher Wasserfußabdruck beträgt fast 3900 Liter.

Ziel der Kampagne ist es, genauer sein eigenes Umweltverhalten zu beobachten und es mit kleinen Schritten zu verändern:

-Mit weniger und anderer Energie leben

-Anders unterwegs sein

-Weniger kaufen und verbrauchen

-Mehr Zeit für mich und meine Mitgeschöpfe

Eine andere gerechtere und ressourcenschonendere Art des Lebens und Wirtschaftens könnte möglich sein, ohne Wachstumszwang und sinnlosen Konsum, gemäß dem Motto „So viel du brauchst…“

Die Broschüre liegt in der Versöhnungskirche, den Kindergärten und im Gemeindebüro aus. Sie kann aber auch hier heruntergeladen werden. Die darin enthaltenen Gedanken und Tipps sind nicht nur an die Fastenzeit gebunden.

Übrigens: Auch in unserer Kirchengemeinde überlegen wir, was in unserer Gemeinde verändert werden kann, um Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen.