Konfirmandenfreizeit 2019

Zusammenhalt

Um einen Tisch mit Kreuz und Brot stehen Menschen im Kreis, verbunden durch eine Schnur – eine feste Gemeinschaft. Das Brot auf dem Altar und der Körper der Menschen sind alle aus dem gleichen Stoff gefertigt, denn im Abendmahl werden wir Christen miteinander und mit Gott verbunden. Betonung der Gemeinschaft, die beim Abendmahl entsteht

 

Stille Gemeinschaft

Zu sehen ist ein Kreis verschiedener Menschen um das Kreuz herum, in der Mitte Brot und Wein. Die Tür steht offen. Die Wände des Kastens sind dunkel bemalt – ein Zeichen für die Stille beim Abendmahl, die feierlich und zugleich auch bedrückend empfunden wird.

 

Zwiespältigkeit

Die Stille beim Abendmahl wird hier durchaus als zwiespältig empfunden: andächtig, aber auch langweilig, so dass man einschlafen könnte. Der Kelch mit Wein, aus dem alle trinken, wurde von der Gruppe weniger als Symbol der Gemeinschaft empfunden denn als Bazillenverteilstation. Über allem das Kreuz, in der Mitte zusammengehalten – als Zeichen für Gemeinschaft

 

Different Abendmahl

Abendmahl heißt teilen: zwei Personen teilen Abendmahl miteinander. Die gelbe Farbe der Kiste steht für eine positive, freudige Gemeinschaft. Abendmahl ist verbunden mit dem Leib Jesu Christi, hier dargestellt durch den Leichnam Jesu im Mittelpunkt. Über allem schwebt Gott.

 

Offene Gemeinschaft

Zu sehen ist ein gestalteter Kirchraum mit einem Altar mit dem Abendmahlskelch und Kreuz an der Wand. Die Kanzel mit Pfarrer/in, die Orgel oder das Keyboard mit Organist/in. Auf dem Boden liegt eine Einladung an alle, am Abendmahl teilzunehmen. Außen um den Karton herum sind viele verschiedene Menschen, die sich an den Händen halten und einen Kreis bilden: eine Gemeinschaft, zu der jede und jeder eingeladen ist.

 

Eine kleine PowerPoint-Präsentation finden Sie hier

Weitere Fotos finden Sie hier